Nationales Rauchstopp-Programm |
||
Das Ziel des Nationalen Rauchstopp-Programms ist, die Anzahl der Raucherinnen und Raucher zu erhöhen, die den Tabakkonsum aufgeben. Dies ist die effizienteste Massnahme, um die durch das Rauchen verursachte Sterblichkeit zu senken. Die Krebsliga Schweiz, die Schweizerische Herzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz bilden die Trägerschaft. Finanziell unterstützt wird das Nationale Rauchstopp-Programm vom Tabakpräventionsfonds. Mehr als 9000 Personen sterben in der Schweiz jährlich an den Folgen des Tabakkonsums. Je 41 Prozent dieser Todesfälle werden verursacht durch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 18 Prozent durch Atemwegskrankheiten. Wie die Untersuchung zur Sterblichkeit bei britischen Ärzten über einen Zeitraum von fünfzig Jahren zeigt, lässt sich mit dem Anstieg der Anzahl Personen, die mit Rauchen aufhören, die tabakbedingte Sterblichkeit am schnellsten herabsetzen verglichen mit anderen Massnahmen. Bei spontanen Ausstiegsversuchen liegt die Erfolgsrate zwischen 0.5 bis 3 Prozent. Bereits eine kurze Entwöhnungsberatung durch eine Ärztin oder einen Arzt führt zu Abstinenzraten von 5 bis 10 Prozent. Werden solche Kurzinterventionen kombiniert mit der Verschreibung nikotinhaltiger Medikamente, ergeben sich Abstinenzraten von bis zu 30 Prozent nach einem Jahr.
Fachleute aus GesundheitsberufenDie Förderung des Rauchstopps erfolgt deshalb vor allem über Fachleute aus den Gesundheitsberufen und den entsprechenden Fach- und Berufsorganisationen. Diese Fachleute sollen verstärkt zur Rauchstopp-Beratung motiviert werden und vermehrt die nötige Qualifikation erwerben. Dieser Bereich umfasst folgende Projekte:
http://www.at-schweiz.ch/de/startseite/rauchstopp-programm.html |
[31/07/2013]
Nationales Rauchstopp-Programm
Projekt Frei von Tabak
Haslerstr. 30
3008 Bern
Tel: +41 31 599 10 28info@frei-von-tabak.ch