Projekt Frei von Tabak - ärztliche Beratung zum Rauchstopp

Fast ein Drittel der erwachsenen Schweizerinnen und Schweizer raucht, und ein Grossteil von ihnen möchte aufhören. Die ärztliche Beratung in der Raucherentwöhnung ist effizient und eine zusätzliche pharmakologische Unterstützung verdoppelt zudem die Chancen eines Langzeiterfolges. Den Ärztinnen und Ärzten kommt in der Raucherentwöhnung also eine Schlüsselrolle zu. Umso wichtiger ist es, dass sie jederzeit über die nötigen Kenntnissen und Kompetenzen verfügen.

Das Projekt „Frei von Tabak-ärztliche Beratung zum Rauchstopp“ hat zum Ziel, die Qualität und Häufigkeit der Rauchstoppberatung zu fördern und so die Anzahl der erfolgreichen Rauchstopps in der Schweiz zu erhöhen. Die Reduktion der tabakbedingten Morbidität und Mortalität ist die bei weitem wichtigste Massnahme im Bereich der vermeidbaren Risiken.

Dieses Projekt, das von der Krebsliga Schweiz geführt und in der AT angesiedelt ist, bietet in der ganzen Schweiz ein Fortbildungsprogramm zur ärztlichen Rauchstoppberatung an. Es gehört in den Rahmen des Nationalen Rauchstopp-Programms , das von der Krebsliga Schweiz, der Schweizerischen Herzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention AT gemeinsam getragen wird. Es wird finanziell unterstützt vom Fonds für Tabakprävention.


[31/07/2013]


Nationales Rauchstopp-Programm
Projekt Frei von Tabak
Haslerstr. 30
3008 Bern
Tel:  +41 31 599 10 28
info@frei-von-tabak.ch